Kühlmittel
Aus Prius Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Kühlflüssigkeit
Obwohl das Kühlsystem des Motors als Wasserkühlung bezeichnet wird befindet sich darin kein reines Wasser als Kühlmittel.
Wegen der Gefahr des Gefrierens wird dem Wasser ein Gefrierschutzmittel beigemischt. Dieses vermindert zwar die Kühlleistung des Wassers, verhindert aber ein Einfrieren des Systems.
Prius I, Prius II
Beim Prius I verwendet Toyota rot gefärbtes LLC. Im Prius II kommt das rosa gefärbte SLLC zum Einsatz.
Das rote LLC hat wesentlich kürzere Wartungsintervalle als das rosa SLLC. Wird beim Prius I das rote gegen das rosa Kühlmittel ausgetauscht, gelten auch hier die größeren Wartungsintervalle des Prius II.
Bei Kühlmittelverlust sollte nur originales LLC bzw. SLLC nachgefüllt werden.
Wechselintervalle für das Kühlmittel:
Kühlmittel | erster Wechsel | weitere Wechsel |
---|---|---|
rotes LLC | 60.000 km oder 36 Monate | 30.000 km oder 36 Monate |
rosa SLLC | 160.000 km ohne Zeitbegrenzung | 80.000 km ohne Zeitbegrenzung |
Kapazität des Kühlsystems für den Prius II
Daten: Bedienungsanleitung S. 461.
Fahrzeuge mit Linkslenkung | Fahrzeuge mit Rechtslenkung | Inverter | |
---|---|---|---|
Kapazität | 5,5 Liter | 5,3 Liter | 2,7 Liter |
Prius III
Wechselintervale für das Kühlmittel:
Daten: Inspektionsheft, S. 22.
Kühlmittel | erster Wechsel | weitere Wechsel |
---|---|---|
Motor (SLLC) | 150.000 km ohne Zeitbegrenzung | 90.000 km ohne Zeitbegrenzung |
Inverter (SLLC) | 240.000 km ohne Zeitbegrenzung | 90.000 km ohne Zeitbegrenzung |
Kapazität des Kühlsystems
Daten: Bedienungsanleitung S. 548.
Motor mit Abgaswärmesystem | Motor ohne Abgaswärmesystem | Inverter | |
---|---|---|---|
Kapazität | 7,2 Liter | 6,5 Liter | 2,1 Liter |
Beim Prius III wird in der Bedienungsanleitung "Toyota Super Long Life Coolant" SLLC
empfohlen.
Allerdings wird dort auch erwähnt, dass man ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen und auf der Basis von langlebigen, hybriden, organischen Säuren verwenden darf.
Zitat aus dem Produktdatenblatt von Glysantin-G30:
Glysantin® G30® ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis Ethylenglykol,das vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muss.Glysantin G30 enthält ein Inhibitorenpaketauf Basis von Salzenorganischer Säuren (OAT-Kühlmittel).
Glysantin G30 ist nitrit-, amin-, phosphat-, borat- und silikatfrei.
-> Wahrscheinlich ist G30 kompatibel zu Toyota Fahrzeugen und auch dem Prius, ob man es mischen kann ist nicht bekannt.
Wechsel des Kühlmittels (Motor) beim Prius III
ACHTUNG: DAS IST KEINE OFFIZIELLE ANLEITUNG, SONDERN DIE DOKUMENTATION MEINER EIGENEN VORGEHNSWEISE! ALLE NACHAHMUNGSVERSUCHE GESCHEHEN AUF EIGENE GEFAHR!
Im Vorfeld der Arbeit sollten folgende Gegenstände erworben/ beschafft werden:
- Kühlerfrostschutz
- Falls nötig: Destilliertes Wasser
- Ein Schlauch aus dem Baumarkt, welcher in etwa folgende Abmessungen aufweist: Aussendurchmesser 12 mm, Innendurchmesser 8 mm, Länge etwa 0,4-0,5 Meter
- Auffangbehälter für alte Kühlflüssigkeit (z.B. ein Ölauffangbehälter). Achtung: Kühlflüssigkeit ist eine umweltgefährdende Substanz und muss fachgerecht entsorgt werden!
- Ein geeigneter Kanister, um die abgelassene (alte) Kühlflüssigkeit zur einer Entsorgungsstelle transportieren zu können.
- Ein Behältnis, in dem man die Kühlflüssihkeit, falls nötig, mit destilliertem Wasser verdünnen kann. Hierzu kann bspw. eine leere PET-Flasche verwendet werden.
Während der Arbeit werden verschiedene Schraubenzieher sowie eine Umschaltknarre mit einer 10er Nuss benötigt. Weiterhin ist eine Taschenlampe sehr zu empfehlen, da man ohne eine Hebebühne/ Grube praktisch "im Dunkeln" arbeiten muss.
ACHTUNG: Die Kühlflüssigkeit kann sehr heiss sein, es besteht akute Verbrühungsgefahr!
Um der Gefahr der Verbrühung aus dem Weg zu gehen, empfielt es sich die Kühlflüssigkeit zu wechseln, wenn der Motor vollständig abgekühlt ist. Man lässt das Auto bspw. über Nacht abkühlen und beginnt am nächsten Morgen mit der Arbeit.
Als erstes wird das Auto gegen das Wegrollen gesichert. Sofern man keine Hebebühne/ Grube zur Verfügung hat, sollte das linke (in Fahrtrichtung gesehen) Vorderrad mittels Wagenheber angehoben werden. Zur Orientierung: Der Absperrhahn des Kühlers befindet sich im Bereich des linken Nebelscheinwerfers. In der Plastikabdeckung des Motors (unterhalb des Motors) gibt es dort eine ovale Öffnung: Direkt oberhalb dieser Öffnung befindet sich die Vorrichtung zur Leerung des Kühlers.
Motorhaube öffen und prüfen, ob das Kühlmittel kalt ist (mit der Hand den Ausgleichsbehälter fühlen). Der Ausgleichsbehälter des motorseitigen Kühlkreislaufs befindet sich unter der Motorhaube rechts.
Den Verschluss des Ausgleichsbehälter abschrauben und in der Nähe sicher ablegen.
Als Nächstes sollten einige Teile der Unterbodenverkleidung gelöst/ abgebaut werden. An dieser Stelle sollte jeder selbst prüfen, was demontiert/ abgebaut werden muss. Das Ziel ist, dass man die Vorrichtung zur Entleerung des Motorkühlers gut erreicht und den Absperrhahn sicher bedienen kann. Zur Demontage/ dem Lösen der Unterbodenverkleidung werden die Umschaltknarre sowie die Schraubenzieher benötigt. Die Plastikclips löst man am Besten mit dem Schraubenzieher, hierbei sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht beschädigt werden. Vor dem Einbau sollten die Clips mit Wasser gereinigt werden: So lassen sie sich viel leichter eindrücken.
Als Kommentar zum nächsten Bild: Diese schwarze Plastiklippe habe ich demontieren müssen, da ich sonst nicht weiter kam. Die leere Eierschachtel verwende ich gerne, wenn ich etwas abbauen muss. So können die Schrauben und Clips übersichtlich und nach Bauteilen geordnet aufbewahrt werden.
Als Nächtes legt man sich unter das Fahrzeug und schiebt den vorhin erwähnten Schlauch auf das kleine Plastikröhrchen, aus welchem die Kühlflüssigkeit abgelassen wird. Damit man den Schlauch einfacher aufschieben kann, habe ich das innere Ende des Schlauchs entgratet und etwas schmäler gemacht (mit dem Messer die Kante entfernt). Zum Verständnis: Das Bild des Schauchs entstand, als ich mit der Arbeit fertig war.
Ist der Schlauch am Plastikröhrchen befestigt, kann der gelbe Verschlussstopfen aufgedreht und die alte Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
Achtung: Bei diesem Vorgang werden etwa 5 Liter Kühlmittels abgelassen, was in etwa 2/3 der gesamten Füllung des Kreislaufs entspricht. Soll heißen, dass im System nach wie vor altes Kühlmittel bleibt. Es wird lediglich nur ein Teil des Kühlmittels ersetzt, keinesfalls die gesamte Kühlflüssigkeit.
Wenn die alte Kühlflüssigkeit abgelassen wurde kann der Verslussstopfen wieder festgedreht, der Schlauch entfernt und die Unterbodenverkleidung montiert werden. Im Kühler befinden sich etwa 5 Liter Kühlmittels.
Als neues Kühlmittel kann man bspw. das Kühlmittel von Ravenöl verwenden. Im vorliegenden Beispiel wurde dieses Kühlmittel verwendet. Dieses Kühlmittel kann man hier recht günstig erwerben.
Dieses Kühlmittel hat eine Farbe, welche dem Original SLLC sehr nahe kommt: SLLC ist rot, Ravenöl Produkt eher rosa. Allerdings im Ausgleichsbehälter merkt man keinen Unterschied mehr. Auf dem Bild: Das alte abgelassene Toyota SLLC und das neue Kühlmittel, welches 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnt wurde.
Anschließend füllt man neues Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter ein und zwar so lange, bis der maximale Flüssigkeitsstand erreicht wird (Max-Markierung des Behälters). Danach verschließt man den Ausgleichsbehälter und startet den Motor. Wichtig hierbei ist, dass die Heizung auf maximale Temperatur und minimale Lüfterleistung eingestellt ist. Das Ziel ist nämlich, dass der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der Termostat den "großen" Kühlkreislauf freigibt. Ist der "große" Kühlkreislauf freigegeben, wird der Pegel des Kühlmittels geringfügig absenken. Dann füllt man wieder etwas Kühlmittels nach, bis man wieder die Max-Markierung erreicht hat. Anschließend empfiehlt es sich eine kleine Probefahrt zu unternehmen, um im Anschluss den Stand des Kühlmittels zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Achtung, noch einmal der Hinweis: Das Kühlmittel steht unter Druck und kann unter Umständen sehr heiß sein! Um Verbrennungen/Verbrühungen zu vermeiden sollte am Besten immer abgewartet werden, bis das Kühlmittel vollständig abgekühlt ist!